digital verarbeiten.

Die Zeit der Zettel endet.

Sie wollen Ihre Patienten vor, während und nach der Be­hand­lung künftig digital ansprechen. Denn heute finden Katamnese, Qualitäts­befragungen, Onboarding und ähnliches meist noch mühsam auf Papier statt – und muss oft händisch in Systeme einge­pflegt werden. Ihre Mitarbeiter haben besseres zu tun.

Mit unserer Lösung Digital
Services: Patienten­­kommuni­kation gelingt die Digitalisierung von Abläufen nieder­­schwellig, flexibel und datenschutz­­konform.
Im gemeinsamen Dialog visualisieren wir Ihre Anforderungen und setzen diese direkt und nachvoll­­ziehbar um.

Spätere An­­passungen sind leicht und schnell erledigt.

Sie haben Interesse?

Kontaktieren Sie uns

_

Die zur Digitali­sierung eingesetzte Low-Code-Lösung Bryter ist aufwändig zertifiziert nach ISO 27001 und durch regel­mäßige Penetrations­tests geprüft. Bryter wird auch deswegen ins­besondere von international arbeitenden Großkanzleien genutzt.
Die Technik dahinter basiert auf moderner Cloud-Technologie. Die Daten lagern auf Servern in Frankfurt.

Mit Updates haben Sie nichts mehr zu tun, das geschieht geräuschlos im Hintergrund. Die Lösungen werden visuell nach einem Baukastensystem erstellt – was Sie sehen, ist was Sie bekommen. Wir entwickeln für Sie, ohne eine Zeile zu programmieren.

bryter_logo

Unsere Erfahrung ist Ihr Gewinn

Corona-Testzentrum Rhein-Erft als aktuelle Referenz

In nur wenigen Wochen digitalisierte das Bryter-Team der navacom das große Corona-Testzentrum Rhein-Erft. Bis zu 1.600 Menschen wurden hier in Spitzenzeiten täglich getestet. Unsere Lösung deckt den kompletten Weg der Testanden durch das Center ab: von der Anmeldung via Handy, die Kontrolle der Daten am Counter über die Erfassung des Testergebnisses bis zum Druck oder Versand des Zertifikats.

An die Corona-Warn-App wurde die Lösung ebenfalls angeschlossen. Diese komplexe Aufgabe gelang ebenfalls im Zeit­plan und mit überschaubarem Aufwand.
Die eingesetzten Rechner mussten nicht konfiguriert werden – Strom, Internet­zugang und ein Browser genügten. Ausgefallen Rechner oder Drucker konnten bei Bedarf ohne Techniker simpel ausgetauscht werden.

Den hohen Anforderungen an den Datenschutz bei der Speicherung sensibler medizinischer, persönlicher Daten entsprach unsere Lösung dabei zur Gänze.

1600

Menschen täglich

icon_anmeldung_handy
Anmeldung via Handy
icon_kontrolle_daten
Erstellung/Versand
Zertifikat
icon_anbindung_warn-app
Anbindung an
Warn-App
icon_dsgvo
DSGVO-Konformität —
Out of the box
testimonial

Die Bausteine sind nahtlos ineinander geklickt. Dabei lief das Projekt flüssig und für uns transparent. Besonders gut war, dass wir uns über die Technik dahinter keine Gedanken machen mussten.

Julia Domma, Klinikdirektorin der salus klinik Hürth

Einfache Lösung.

Wir bieten die Digitalisierung mittels Low-Code Modulen an.

  • Garantiert niederschwellige Online-Kommunikation mit allen Rehabilitant:innen.
  • Müheloser Browserzugang über beliebiges Endgerät, mobil oder stationär
  • Jederzeitige Wiederaufnahme unterbrochener Formulare ohne Datenverlust.
  • Vollständige pado desk-Integration für Auswertung und Versand der Katamnese-Befragungen.
  • Wirtschaftliche Vorteile dank reduzierter Nicht-Antritt-Rate künftiger Rehabilitant:innen.

Klare Kosten.

Die Kosten sind für Sie stets kalkulierbar:

  • Wir bieten das erste Bündel von drei Prozessen zum Preis von 5 € pro Therapieplatz im Monat an.
  • Eines der Module ist üblicherweise die mit pado desk verbunden Online-Katamnese (auch unabhängig erhältlich).
  • Die Mindestlaufzeit beträgt 12 Monate, danach kann das Paket monatlich gekündigt werden.
  • Inklusive sind für dieses Bündel die Analyse, Implementierung und Dokumentation/Schulung der Lösung.
  • Gesondert abgerechnet werden zu erstellende Schnittstellen in weitere Systeme nach Aufwand (Tagessatz).

Ihre Digitalisierung
beginnt jetzt.

Kontaktieren Sie uns.

+49 2233 80 84 – 0